Ungarn
(Republik) è EU-OsterweiterungBeitritt in EU : 01.05.2004
BIP : ~ 8700 €
Wirtschaft : Erwerbstätige(2005) im primären Sektor: 4.9 %
sekundären Sektor: 32.4 %
tertiären Sektor: 62.7 %
Wirtschaftliche Vor- und Nachteile Ungarns durch Beitritt in EU:
Pro: - durch Privatisierung der ehem. Staatsbetriebe wirtschaftl. Aufschwung
- Großunternehmen („Nokia“) werden durch hohen Bildungsstandart und niedrige
- Löhne Ungarns angelockt è Széchenyi Plan
- Arbeitslosenrate gesunken (von 20 %auf 6 %)
Kontra:- Industrieansiedlung „nur“ in Budapest
- Migrationswellen : illegale Einwanderung; Menschenhandel
Polen
(Beitritt in die EU im Mai 2005 im Zuge der Osterweiterung)
Allgemeines:
Hauptstadt: Warschau
Staatsform: Parlamentarische Republik
Einwohnerzahl: 38,6mio
Fläche: 312.685 km˛
BIP/Einwohner: $8.082
Währung: Zloty
Wirtschaft:
Wirtschaftssektoren Dienstleistungen: 63 % Industrie: 33 % Landwirtschaft: 4 % |
Arbeitslosigkeit 2000: 15,1% 2001: 17,5% 2003: 17,9% 2004: 20,5% 2005: 17,8% |
Exporte/Importe
Exporte: $75,9mio (Maschinen- und Transportzubehör, Nahrungsmittel, Chemikalien)
Importe: $81,6mio ( > starke Investitionen im Finanzsektor)